Wednesday, February 27, 2008

A trip to hell and back / Eine Reise in die Hölle und zurück



Yes, this is really how it felt to me. My last blog entry was Saturday, February 16th and the operation was scheduled for the next day. But when I overheard two doctors talking outside my room Sunday morning, saying, “Marianne Schenck? She was on the list yesterday, but isn’t on today”, I lost it again. They finally put me on the list, but of course, nothing happened. At 11 pm, a doctor came by to tell me that it wouldn’t happen anymore, but that I was scheduled for Monday. I now had one hour to eat a cold, disgusting sandwich and drink as much water as I could. From 12 am on, I had to fast again.
Monday morning I was in a coma-like state and when Mark called from school, I told him I wasn’t going to make it. He left the school and came to the hospital to tell the nurse to put an IV in me so I would at least get some fluid as my body was totally dehydrated. It was really bad. Finally, at 2 pm I was told that I was on…
The operation itself went very well, also the wakening phase. Unfortunately, I couldn’t retain any water or food till Tuesday evening as my body was too dehydrated (according to the nurse!!!). Tuesday and Wednesday, the physiotherapist had me already walking up and down the hospital aisle and doing stairs - after 8 days of just lying flat even on two good feet would be hard to do. I was told though I wouldn’t be allowed to go home unless I could do it, so I gave it everything I had.
Wednesday evening, February 20th, I was finally allowed to go home.
It was like wakening up from an awful dream. At home, I was able to stop the pain medication after no time, I was able to eat and my mental state improved by the minute.
This time at the hospital was a real border-line experience for me - physically and emotionally. We had always said that we want to experience “all” of Australia, but that wasn’t exactly how we had pictured it. On the other hand, I learned a lot about myself and life during this time (according to the moto: whatever doesn’t kill you makes you stronger).
And the other side of this experience: The support by the international teachers and their spouses, by the organisation, Mark’s school and fellow teachers, our exchange partner’s families, other parents and neighbours has been unbelievable. A real god send was Jo who runs a day care next to Fiona’s kinder and who took Fiona in when Mark had to go back to teaching after 5 days. Lucas and Noemi were able to stay at after school care and so the kids were taken care of while I was at the hospital. At home, the door bell kept ringing and people brought dinners, stopped for a visit and did the laundry and since I’m back from the hospital, there are always people coming by to make me lunch, take the kids to their houses for playdates, etc.
I guess in Switzerland we’re used to our extended family to be there in such a case of emergency. In Australia, there are a lot of people whose families don’t live close by so the need for extended help is much greater. For example a teacher at Lucas and Noemi’s school who we had never met before who passed a dinner on to us! To be honest, we in Switzerland could learn a lot from the Australians in this regard.

On another note: We have received so many e-mails from all of you, showing your support. Thanks so much! It’s just overwhelming - we’re trying to answer them all but please don’t be mad if we can’t, sitting on the computer isn’t all that great yet for my leg.



Ja, so fühlte es sich wirklich an. Meinen letzten Blogeintrag schrieb ich am Samstag, 16. Februar. Die Operation war wie gesagt für den nächsten Tag vorgesehen. Aber als 2 Ärzte am Sonntaqgmorgen vor meiner Zimmertüre meinen „Fall“ diskutierten und meinten: „Ah, Marianne Schenck, sie war gestern auf der Operationsliste, heute ist sie nicht drauf…“, kam mir natürlich wieder die Galle hoch (etwas anderes war nach dem ewigen Fasten auch nicht mehr in meinem Magen…). Schlussendlich wurde ich dann auf „die Liste“ gesetzt, aber natürlich passierte nichts. Abends um 23:00 Uhr kam wiederum ein Arzt und informierte mich, dass ich nun doch nicht operiert würde, aber vorgesehen sei für den nächsten Tag. Das hiess, dass es mir nun erlaubt war, ein kaltes, grausliges Sandwich runterzuwürgen und soviel Wasser wie möglich zu trinken. Ab 24:00 Uhr musste ich wiederum fasten.
Am Montagmorgen war ich schon fast in einem komaähnlichen Zustand. Als Mark von der Schule anrief und ich weinend meinte, ich sei am Ende, liess er alles Stehen und Liegen und kam ins Spital. Er brachte die Schwestern endlich dazu, mir eine Infusion zu stecken, da mein Körper langsam am Austrocknen war. Es war wirklich schlimm. Endlich, um 14:00 Uhr wurde mir mitgeteilt, dass ich nun operiert würde…
Die Operation selber verlief super, auch das Aufwachen. Leider musste ich mich anschliessend bis Dienstagabend übergeben, da mein ausgetrockneter Körper nichts mehr aufnehmen konnte (gemäss der Schwester!!!). Am Dienstag und Mittwoch musste ich bereits mit Krücken den Spitalgang rauf- und runterhoppeln und Treppen steigen. Nach 8 Tagen striktem Im-Bett-Liegen wäre dies auch auf zwei gesunden Beinen nicht einfach gewesen. Mir wurde aber gesagt, dass ich sonst nicht heim dürfte, also war für mich der Fall klar - ich gab alles.
Am Mittwochabend, 20. Februar endlich, endlich durfte ich nach Hause.
Es war wie das Aufwachen aus einem bösen Traum. Zuhause bei Mark und den Kindern konnte ich bereits nach kurzer Zeit auf die Schmerzmittel verzichten. Mein Appetit nahm zu und mein seelischer Zustand besserte sich im Minutentakt.
Diese Zeit im Spital war für mich wirklich eine körperliche und seelische Grenzerfahrung. Wie gesagt, wir wollten in Australien etwas „erleben“, aber so ganz auf diese Art war es eigentlich nicht gemeint. Auf der andern Seite habe ich in dieser Zeit wahnsinnig viel gelernt (nach dem Motto: was Dich nicht umbringt, macht Dich stärker).

Und die andere Seite dieser Erfahrung: Die Unterstützung von den andern internationalen Lehrern und ihren Ehepartnern, von der Organisation, von Mark’s Schule und Lehrerkollegen, von Mark und Terri-Lyn Komp’s Familien sowie von andern Eltern und Nachbarn hier, war und ist unglaublich. Ein echter Segen war Jo, die eine Krippe neben Fiona’s Kindergarten leitet und Fiona während meinem Spitalaufenthalt sofort aufnahm, denn Mark musste nach 5 Tagen zuhause wieder zurück zum Unterricht. Da Lucas und Noemi in die Schulkrippe konnten, waren die Kinder damit versorgt. Zuhause läutete immer wieder die Türglocke und Leute brachten Nachtessen, erledigten bei einem Besuch schnell die Wäsche und seit ich zurück bin, kommt immer wieder jemand vorbei um mir Mittagessen zu kochen oder die Kinder zu sich nach Hause zum Spielen zu holen.
Ich denke, in der Schweiz ist man es sich gewohnt, dass die erweiterte Familie in einem solchen Fall zur Stelle ist und einem hilft. Hier in Australien leben aber viele Leute weit weg von ihren Verwandten und so bleibt die Hilfe nicht innerhalb der Familie, sondern reicht viel weiter. Zum Beispiel eine Lehrperson von Lucas und Noemi’s Schule, die wir noch nie gesehen haben, hat uns ein Nachtessen nach Hause mitgegeben! Ich muss ehrlich sagen: Chapeau, Australians, da können wir uns ein grosses Stück abschneiden!

Und noch was: Vielen Dank für alle Eure E-Mails mit so vielen guten Wünschen! Es ist überwältigend. Wir versuchen, so viele wie möglich zu beantworten, aber bitte verzeiht uns, wenn wir dies nicht können. Mein Bein erlaubt es mir noch nicht, allzu viel Zeit am Computer zu sitzen.

Thursday, February 21, 2008

Bad news / Schlechte Neuigkeiten





On Friday, February 8th, we drove to Gippsland for a weekend with the ITF (International Teaching Fellows). Gippsland is a 2 hour drive south-east of Melbourne. Friday evening, we all had a get-together for some drinks in Leongatha and then drove to Robyn and Mark’s, who took us into their house for the weekend. And then on Saturday we had the grand tour with a visit to a natural beach park including a quiz, a forest to spot koalas, a hike along the sea cliffs, barbeque, etc. A long day, but very interesting.
After a leisurely breakfast with Robyn and Mark on Sunday morning, we drove to the beach in Inverloch to meet the others for our surf lesson…
The initial plan was for Lucas and Mark to have lessons and for me to watch the girls, but then we had the great idea that Mark and I could share the lesson. Supposedly, surfing isn’t that difficult when you ski and snowboard and wakeboard… (and so far without any injuries!!!!).
As you have probably already heard, sharing our surfing lesson wasn’t such a great idea. After 5 minutes I was already standing on the board, but then getting off, I must have stepped into the sand in the wrong way and fell back, dislocating my ankle and breaking it twice. I took one look at my ankle and knew it was broken. It looked horrible. It angled in a 45 degree angle away from the leg. It was 11:55 am.
The ambulance came and drove me to Leongatha, 25 kilometers away from Inverloch. As the dislocation was so serious that it had cut the blood flow to the foot, they had to quickly put it back far enough so the blood would circulate again (without any anesthesia, but with a lot of painkillers). It wasn’t properly back in place though yet. As they couldn’t do any more for me there, they drove me at 5 pm to the Melbourne Royal General Hospital (with a change of ambulance on the way…). At 7 pm we finally arrived at the hospital. At 12 am, they x-rayed my foot and at 1 am they finally give me an anesthesia and put the ankle back into place. So for 13 hours my ankle was dislocated… only survivable with LOADS of painkillers.
But the real nightmare was only to start.
I was put in the ugliest room on the lowest floor where the cardiac patients are. There was a window but even if it had been cleaned you wouldn’t have been able to see out - there was just a wall outside. It was a single room, but it was right next to the nursing station and the drug room, so during the whole night, there would be the door to the drug room opening and banging shut and nurses walking around and chatting, etc. The door to my room was open the whole time - it seems to be a policy here. Next day, the doctors told me they now couldn’t operate on my foot because if was too swollen. I would have to wait 3 to 4 days. At least they now put me in a room further down the corridor, again with no real window, but to share with an older lady. No telephone or TV, of course, and I wasn’t allowed to get up at all. So I just had to lie there and wait… No more doctors in sight from there on. Tuesday morning, I was being transferred again into a room on 4th floor. The room was looking a lot nicer, although there still wasn’t a real window and we had to leave the light on all day. I shared that room with an old Italian man who every once in a while would pull the curtain over and stare at me. He could barely talk and when, only in Italian. As I wasn’t allowed to go to the bathroom, I had to do it on a chair in my cubicle. Now imagine sitting on toilet chair with a hospital gown on, this guy on the other side of your curtain…not exactly a great feeling.
There were mainly patients with dementia on this floor who would screamed night and day or would walk around disoriented and every once in a while land in my room. After 4 days in that room, I had seen enough old man with hanging down diapers, thank you. Not to mention the guy that took a leak right in the doorway into my room - not a pretty sight. Finally, Friday morning they transferred my to the orthopedic ward on 7th floor.
This is where I’m lying now, writing this blog entry. Tomorrow, Sunday, the operation should finally happen. Already on Tuesday evening, the nurses had told me to fast because I might get operated on Wednesday. When it didn’t happen, they told me again to fast Wednesday evening. Of course, Thursday nothing happened again. Although I constantly demanded to see a doctor in this whole time, I never saw one. It was as if I didn’t exist in their system and then finally, Thursday afternoon, I flipped. And then they came, 12 of them (I think they had to call in back-up). I don’t think they get confronted by a patient like I did very often… But finally, I’m in their heads.

Am Wochenende vom 9./10. Februar sind wir mit dem ITF nach Gippsland gefahren, 2 Autostunden von Melbourne in südöstlicher Richtung. Am Freitagabend hatten wir alle ein Get-Together und anschliessend schliefen wir bei Robyn und Mark, die uns für das Wochenende in ihr Haus aufnahmen. Am Samstag hatten wir dann die grosse Tour, mit Besuch in einem Naturpark am Strand inklusive Quiz, Besuch bei den Koalas, Wanderung entlang der Küste, Barbeque, etc. Ein voller, aber ganz interessanter Tag.
Am Sonntag hatten wir dann ein gemütliches Frühstück mit Robyn und Mark und machten uns dann auf den Weg an den Strand von Inverloch für Surfunterricht…
Eigentlich wäre gedacht gewesen, dass Mark und Lucas Unterricht nehmen und ich auf die Mädchen aufpasse, aber dann hatten wir die glorreiche Idee, dass wir in der Hälfte wechseln könnten und ich dann mal probieren könnte. Schliesslich sei es nicht so schwierig, wenn man Skifahren, Snowboarden, Wasserski- und Wakeboarden könne (und dies bis jetzt unfallfrei!!!).
Wie Ihr wahrscheinlich bereits gehört habt, war das ganze nicht so eine tolle Idee. Nach 5 Minuten stand ich zwar bereits auf dem Brett, bin dann aber beim Runtergehen so blöd in den Sand gestanden, dass ich mir das Fussgelenk ausgerenkt und zweimal gebrochen habe. Ich schaute meinen Fuss an und wusste, es ist gebrochen. Es war schrecklich anzusehen. Er stand fast 45 Grad weg vom Bein. Es war 11:55 Uhr.
Die Ambulanz kam und fuhr mich nach Leongatha, 25 km von Inverloch entfernt. Da der Fuss durch das schwere Ausrenken nicht mehr durchblutet wurde, mussten sie ihn mir schnellstens wenigstens so weit wieder zurechtrücken, dass das Blut wieder zirkulieren konnte (ohne Narkose versteht sich, aber mit viel Schmerzmittel). Ansonsten konnten sie dort aber nicht viel machen und fuhren mich dann um 17:00 Uhr nach Melbourne ins Royal General Hospital (zwischendurch musste ich noch die Ambulanz wechseln…). Um 19:00 Uhr abends war ich in Melbourne. Um 24:00 Uhr wurde geröntgt und um 01:00 Uhr morgens wurde mir endlich in einer Narkose der Fuss wieder eingerenkt, 13 Stunden lang war mein Fussgelenk also draussen… Nur mit ganz viel Schmerzmittel zu überleben.
Aber der eigentliche Albtraum begann erst.
Ich wurde in ein schreckliches Zimmer gelegt auf dem untersten Geschoss, wo die Herzkranken liegen, mit einem Fenster aus dem man auch nicht hätte sehen können wenn es geputzt gewesen wäre - dahinter war nur eine Mauer. Es war zwar ein Einzelzimmer, aber neben der Schwesternstation und dem Arzneiraum. Die ganze Nacht hindurch knallte die Türe des Arzneiraumes auf und zu, es war ein ständiges Hin und Her der Schwestern, meine Zimmertür die ganze Zeit offen. Am nächsten Tag hiess es, man könne meinen Fuss noch nicht operieren, da er nun zu geschwollen sei. Ich müsse 3-4 Tage warten. Wenigstens verlegte man mich dann in ein Zimmer etwas weiter den Korridor hinunter. Das Zimmer wieder ohne richtiges Fenster teilte ich mit einer alten Frau. Telefon und Fernseher hatte es natürlich nicht. Vom Bett durfte ich nicht aufstehen. Also musste ich einfach warten… Einen Arzt sah ich nicht mehr. Am Dienstagmorgen wurde ich wieder verlegt, diesmal auf den 4. Stock. Das Zimmer sah schon viel besser aus, obwohl es auch keine Aussicht hatte, nur eine Wand gleich ausserhalb des Zimmers. Das Licht musste den ganzen Tag angelassen werden, da es sonst viel zu dunkel gewesen wäre. Das Zimmer teilte ich mit einem alten Italiener, der immer wieder gerne den Vorhang auf die Seite schob um mich zu beobachten. Er konnte fast nicht sprechen und wenn, dann nur italienisch. Da ich nicht auf die Toilette gehen konnte, mussten sie mir einen Toilettenstuhl neben das Bett stellen. Nun könnt Ihr Euch vorstellen wie das ist, ich im Spitalgwändli auf dem WC-Stuhl und der alte Glüstler nebenan… Nicht gerade angenehm.
Auf der Station waren vor allem Demenzkranke, die Tag und Nacht schrien oder verwirrt herumliefen und immer wieder mal in meinem Zimmer landeten. Nach 4 Tagen dort habe ich genug alte Männer in herunterhängenden Windeln gesehen, danke. Ganz zu schweigen von dem Typen, der bei meinem Türdurchgang sein Wasser in die Bettflasche füllte - kein schöner Anblick. Endlich wurde ich am Freitagmorgen auf die Orthopädiestation verlegt.
Hier sitze ich nun und schreibe diesen Eintrag. Morgen Sonntag sollte nun endlich die Operation sein. Zwar wurde mir bereit am Dienstagabend von der Krankenschwester mitgeteilt, ich müsse fasten, da ich eventuell am Morgen operiert werde und dann am Mittwochabend wieder das gleiche, aber nie passierte etwas. Und einen Arzt sah ich in dieser ganzen Zeit trotz konstantem Nachfragen nie. Es war, als ob ich in diesem System gar nicht existiere, bis ich dann am Donnerstagnachmittag regelrecht ausgeflippt bin. Endlich waren sie dann da, 12 Stück insgesamt (wahrscheinlich hatten sie noch Verstärkung geholt). Was sie von mir zu hören bekamen, hat ihnen wohl bis dahin noch kein Patient so gesagt. Aber endlich geschah etwas, endlich war ich in ihrem Kopf als Patient drin.

Monday, February 4th was Fiona’s first day at kinder (they call it just kinder, not kindergarden). There are 28 kids with a kindergarden teacher and an aide. Both teachers seem very nice and the kids, too. There are lots of great things for them to do and a nice outside playground. The three toilets are in kid’s sizes, but they are all open, with a big window from the play area so you can directly see them (I guess for safety reason… in case a kid flushes himself down the toilet…). Fiona was a little shy at the beginning but is starting to feel more at home now. She goes Monday afternoons for 3 hours, Tuesday morning for 5 hours and Friday morning for 4 hours. This will give me a NICE break!

About toilets: In Noemi’s class, the kids need to always be accompanied by another kid when they go to the toilet… And I thought here in Australia it was the animals you had to be afraid off…

Am Montag, 4. Februar war Fiona’s erster Tag im Kindergarten. Es hat 28 Kinder in ihrer Gruppe, mit einer Kindergärtnerin (Emma!) und einer Assistentin, die beide sehr nett zu sein scheinen. Es hat viele interessante Sachen zum Spielen und draussen einen tollen Spielplatz. Die drei Toiletten sind in Kindergrösse gebaut und ganz offen, mit einem grossen Fenster zum Kindergartenzimmer hin. Wahrscheinlich aus Sicherheitsgründen, falls sich ein Kinder die Toilette runterspühlt… Am Anfang war Fiona etwas scheu, aber jetzt fühlt sie sich bereits zuhause. Sie wird jeweils am Montagnachmittag für 3 Stunden, Dienstagmorgen für 5 Stunden und Freitagmorgen für 4 Stunden dort sein. Für mich natürlich auch SUPER!

Apropos Toiletten: In Noemi’s Klasse werden die Kinder immer von einem anderen Kind begleitet wenn sie auf die Toilette müssen… Und ich hatte geglaubt, in Australien wären es die wilden Tiere, vor denen man Angst habe müsse…

A Yamaha in the living room / Eine Yamaha im Wohnzimmer


Lucas could barely wait - Tuesday morning, January 28th, his piano were renting for a year was finally delivered. It’s a black Yamaha and sounds great. On Wednesday, his first piano lessons was scheduled with his new teacher Marianne. She was very impressed and said that she would LOVE to teach Lucas. Lucas likes her, too, so that’s what we’ll do.

Lucas konnte es kaum erwarten - am Dienstagmorgen, 28. Januar wurde das Klavier geliefert, das wir für dieses Jahr mieten. Ein schwarzes Yamaha und es tönt ganz toll. Am Mittwoch stand auch bereits seine erste Klavierstunde an. Seine Lehrerin, Marianne, war natürlich sehr beeindruckt. Sie meinte, sie würde Lucas SEHR gerne weiter unterrichten und da sich Lucas bei ihr auch wohl fühlt, werden wir dies auch so machen.

Wednesday, February 6, 2008

Footscray City College (Mark's place of employment/Mak's Arbeitsort)

Footscray City College: fancy name for a high school. I haven't been teaching long, so these first impressions are just that-impressions. Likely to change with time. Lots of things are, as expected, different here. There is lots of theory in PE. I have a PE 9 class where one period per week (out of 3) is theory. I also have a grade 10 Health class where all 4 periods per week are theory (semester 2 will have 50% practical). The PE office is very busy, with 4 teachers sharing a small space with a window view to the gym. Sometimes a ball comes crashing into the window and almost gives me a heart-attack. The students tend to dress a little more trashy than I'm used to. Some with the punk-rocker look, many who just don't look very athletic- no wonder, with so much theory and not enough time to play! They aren't required to change into a real PE outfit. Since they're wearing shorts anyway, most of them don't change for PE. Nobody showers afterwards, either, so maybe they don't want to sweat because of that. Students seem to be used to getting away with not participating fully, if they don't want to, but that could be just because I'm a new teacher. The grade 7s have been great, though, but the 8s and 9s are more difficult-just like at home in Switzerland. It's a strange paradox here when it comes to the allocation of funds. On the one hand, lots of special, outside of school programs are offered (bowling, golf, tennis), but on the other hand the equipment is old and needs replenished. The school looks a bit dirty and run down, but there are lots of computers, lap-tops and even a theater for acting and film classes. The teachers will be going on strike on Feb. 14th in an attempt to get better wages. A lot of teachers are hired on contract for the year only and have no job security. They have to re-apply for a job every year and don't know till the last minute if they will be accepted. Everyone's very friendly and the school has a nice atmosphere. I'm enjoying the experience so far, even though today I had a 'feral' class, as they say in Australia.

Footscray City College: Ein ziemlich ausgefallener Name für eine High School. Bis jetzt habe ich dort noch nicht lange unterrichtet - also hat dieser Eindruck immer noch Bestand. Das wird sich aber wahrscheinlich noch ändern. Viele Dinge sind, wie erwartet, hier anders. Im Turnen gibt es viel Theorieunterricht. Bei einer meiner 9. Klasse ist in PE (Physical Education, was übersetzt soviel wie „Lehre über den Körper“ heisst) eine von 3 Wochenstunden Theorie. Ich unterrichte auch eine 10. Klasse Health (= Gesundheit), bei der alle 4 Wochenlektionen Theorie sind (im 2. Semester sind es dann nur noch 2 Theoriestunden & 2 Praktikstunden). Das Turnlehrerzimmer ist ein Ameisenhaufen, den sich 4 Turnlehrer teilen. Es ist ein kleiner Raum mit nur einem Fenster in die Turnhalle hinein. Manchmal knallt ein Ball von der Turnhalle ans Fenster und ich glaube jedes Mal, einen Herzanfall zu kriegen. Die Schüler kleiden sich etwas „schäbiger“ als ich es gewohnt bin. Einige im Punk-Rocker Look, viele scheinen nicht sehr athletisch zu sein. Kein Wunder, bei so viel Theorie und so wenig Zeit zum Spielen! Die Schüler müssen sich für den Turnunterricht nicht wirklich richtige Turnkleider anziehen. Da viele sowieso Shorts tragen, ziehen sie sich gar nicht um. Auch duscht niemand nach dem Unterricht, so wollen viele Schüler nicht zum Schwitzen kommen. Es scheint, dass es hier für Schüler okay ist, nicht richtig mitzumachen, aber vielleicht ist dies auch nur, weil ich hier neu bin. Meine 7. Klassen waren bis jetzt aber super, nur die 8. und 9. Klassen waren schwierig - genau wie in der Schweiz.
Es ist hier komisch paradox wenn es um das Verteilen von Geldern geht. Auf der einen Seite werden viele spezielle Sachen ausserhalb der Schule angeboten (Bowling, Golf, Tennis), auf der andern Seite sind die Geräte in der Turnhalle alt und müssten unbedingt aufgefüllt werden. Die Schule sieht etwas dreckig und heruntergekommen aus, dafür hat es viele Laptops und Computer und sogar ein kleines Theater für Schauspiel- und Filmunterricht. Die Lehrer werden am 14. Februar für bessere Löhne streiken. Viele Lehrer sind nur auf provisorischer Basis für ein Jahr angestellt und müssen sich jedes Schuljahr wieder neu bewerben. So haben sie null Jobsicherheit und wissen jeweils bis fast zur letzten Minute nicht, ob sie wieder eine Stelle haben. Alle Lehrer scheinen sehr nett zu sein und es herrscht eine angenehme Atmosphäre an der Schule. Bis jetzt geniesse ich diese neue Erfahrung hier, obwohl ich heute eine „ferial“ Klasse hatte (ferial = teuflisch, ein Ausdruck der hier für besonders schlimme Schüler oder Klassen benutzt wird!).

Sunday, February 3, 2008

Car purchase / Autokauf



Through a tip from Katrina, we found out that her sister Nathalie was selling her car - a 7 seater Mazda - exactly what we were looking for. And the price was alright so Mark took it for a test drive and bought it. So now we are the proud owners of our own Australian car! And it has several airbags, which gives us a piece of mind - it’s not easy driving on the “wrong” side of the street.

Katrina gab uns den Tip, dass ihre Schwester Nathalie ein Auto zum Verkaufen hätte - einen 7-Plätzer Mazda - genau was wir suchten. Der Preis stimmte auch und so ging Mark auf Testfahrt und wir kauften es. So sind wir jetzt stolze Eigentümer unseres eigenen australischen Autos! Es hat auch viele Airbags - das beruhigt uns ungemein, denn auf der „falschen“ Seite der Strasse zu fahren ist gar nicht so einfach.

Sunday / Sonntag




Today, Sunday, we went for the first time to the beach, south of Melbourne. It was very windy but Lucas was (the only one) brave enough to get into the water and try out the waves. And there you go, he didn’t want to come back out and is now set on learning how to surf!
As Roger had let us down, we decided not to buy a ground pass for the Australian Open but rather to watch part of it again at Federation Square. The atmosphere was great, but we would have loved to swing our Swiss flag around.


Heute Sonntag waren wir zum ersten Mal am Strand, südlich der City. Es hat zwar gewindet wie verrückt, aber Lucas hat es trotzdem gewagt und die Wellen erprobt. Und siehe da, er wollte gar nicht mehr rauskommen. Nun ist er entschlossen, das Wellensurfen auszuprobieren!
Da Roger uns im Stich gelassen hatte, kauften wir keinen Ground Pass für das Australien Open sondern schauten uns nur einen Teil des Finals wieder auf dem Federations Square an. Die Atmosphäre war auch so toll, obwohl ich die Schweizerfahne von Bea und Dani an diesem Abend nur zu gerne geschwenkt hätte!

Saturday, a real Aussie experience /Samstag, eine echte Aussie Erfahrung



The school had sent us with two lists to a special school supply store to get the necessary school items for Lucas and Noemi. This store was a 15 minute drive away and resembled a little warehouse more than a store. It seemed on that morning that half of Melbourne (and there are 3 million people!!) was shopping for school stuff there. Following different checklists with codes on them we had to collect the exact right amounts of pencils, papers, folders, glue, etc. Of course, every school and every grade had different “packs” and so all these families were moving in different directions. It was exactly defined what the kids had to bring and especially which colour, too. Hello, has anybody ever heard of individualizing here?? As there were no blue folders for Lucas anymore, I got a clear one. Now I deeply hope it won’t scar his school experience… After another half an hour of waiting in line to pay, we were finally done. “Why simple if you can do it complicated?“ I asked myself several times that morning…
In the afternoon, we went shopping to a shopping center. And how could it not have happened - Fiona got lost. Security was called, the whole cleaning staff was looking for her, even the owner of the shopping center apparently came out of his office to help! Mark finally found her on a little carousel that we had passed before… now we are seriously considering getting a leash!!!

Für das Schulmaterial (Hefte, Schreibmaterial, etc) von Lucas und Noemi wurden wir von der Schule mit einer Liste an einen speziellen Laden weitergeleitet. Dieser war 15 Autominuten entfernt und glich eher einer kleinen Lagerhalle, in der wohl halb Melbourne (immerhin 3 Millionen Einwohner!) an diesem Morgen das Schulmaterial für ihre Kinder zusammensuchte. Anhand verschiedenster Checklisten und Codes mussten wir die genaue Anzahl Bleistifte, Heften, Klebstiften etc. zusammenstellen. Natürlich hatte jede Schule und jede Klasse ein spezielles „Pack“ und so schwirrten dann die Familien in alle Richtungen. Es war ganz genau definiert, was die Kinder zur Schule zu bringen hatten und vor allem auch in welchen Farben. Hat hier schon jemand was gehört von Individualismus? Da es für Lucas keine blauen Mäppchen mehr hatte, habe ich dann halt durchsichtige genommen… nun hoffe ich inständig, dass dies Lucas’ Schulerfahrung nicht nachhaltig belastet! Dann noch eine halbe Stunde anstehen zum Bezahlen. Wieso einfach wenn’s auch kompliziert geht? Das sagte ich mir an diesem Morgen noch öfters…
Am Nachmittag waren wir noch auf Einkaufstour in einem Einkaufszentrum. Wie hätte es auch anders sein können, dabei verloren wir Fiona. Die Security wurde gerufen, das gesamte Reinigungspersonal auf sie angesetzt, sogar der Eigentümer des Einkaufszentrums soll aus seinem Büro gekommen sein um bei der Suche zu helfen! Mark fand sie dann bei einem kleinen Karussell… nun sind wir ernsthaft am Überlegen, uns eine Hundeleine zuzulegen!