Yes, this is really how it felt to me. My last blog entry was Saturday, February 16th and the operation was scheduled for the next day. But when I overheard two doctors talking outside my room Sunday morning, saying, “Marianne Schenck? She was on the list yesterday, but isn’t on today”, I lost it again. They finally put me on the list, but of course, nothing happened. At 11 pm, a doctor came by to tell me that it wouldn’t happen anymore, but that I was scheduled for Monday. I now had one hour to eat a cold, disgusting sandwich and drink as much water as I could. From 12 am on, I had to fast again.
Monday morning I was in a coma-like state and when Mark called from school, I told him I wasn’t going to make it. He left the school and came to the hospital to tell the nurse to put an IV in me so I would at least get some fluid as my body was totally dehydrated. It was really bad. Finally, at 2 pm I was told that I was on…
The operation itself went very well, also the wakening phase. Unfortunately, I couldn’t retain any water or food till Tuesday evening as my body was too dehydrated (according to the nurse!!!). Tuesday and Wednesday, the physiotherapist had me already walking up and down the hospital aisle and doing stairs - after 8 days of just lying flat even on two good feet would be hard to do. I was told though I wouldn’t be allowed to go home unless I could do it, so I gave it everything I had.
Wednesday evening, February 20th, I was finally allowed to go home.
It was like wakening up from an awful dream. At home, I was able to stop the pain medication after no time, I was able to eat and my mental state improved by the minute.
This time at the hospital was a real border-line experience for me - physically and emotionally. We had always said that we want to experience “all” of Australia, but that wasn’t exactly how we had pictured it. On the other hand, I learned a lot about myself and life during this time (according to the moto: whatever doesn’t kill you makes you stronger).
And the other side of this experience: The support by the international teachers and their spouses, by the organisation, Mark’s school and fellow teachers, our exchange partner’s families, other parents and neighbours has been unbelievable. A real god send was Jo who runs a day care next to Fiona’s kinder and who took Fiona in when Mark had to go back to teaching after 5 days. Lucas and Noemi were able to stay at after school care and so the kids were taken care of while I was at the hospital. At home, the door bell kept ringing and people brought dinners, stopped for a visit and did the laundry and since I’m back from the hospital, there are always people coming by to make me lunch, take the kids to their houses for playdates, etc.
I guess in Switzerland we’re used to our extended family to be there in such a case of emergency. In Australia, there are a lot of people whose families don’t live close by so the need for extended help is much greater. For example a teacher at Lucas and Noemi’s school who we had never met before who passed a dinner on to us! To be honest, we in Switzerland could learn a lot from the Australians in this regard.
On another note: We have received so many e-mails from all of you, showing your support. Thanks so much! It’s just overwhelming - we’re trying to answer them all but please don’t be mad if we can’t, sitting on the computer isn’t all that great yet for my leg.
Ja, so fühlte es sich wirklich an. Meinen letzten Blogeintrag schrieb ich am Samstag, 16. Februar. Die Operation war wie gesagt für den nächsten Tag vorgesehen. Aber als 2 Ärzte am Sonntaqgmorgen vor meiner Zimmertüre meinen „Fall“ diskutierten und meinten: „Ah, Marianne Schenck, sie war gestern auf der Operationsliste, heute ist sie nicht drauf…“, kam mir natürlich wieder die Galle hoch (etwas anderes war nach dem ewigen Fasten auch nicht mehr in meinem Magen…). Schlussendlich wurde ich dann auf „die Liste“ gesetzt, aber natürlich passierte nichts. Abends um 23:00 Uhr kam wiederum ein Arzt und informierte mich, dass ich nun doch nicht operiert würde, aber vorgesehen sei für den nächsten Tag. Das hiess, dass es mir nun erlaubt war, ein kaltes, grausliges Sandwich runterzuwürgen und soviel Wasser wie möglich zu trinken. Ab 24:00 Uhr musste ich wiederum fasten.
Am Montagmorgen war ich schon fast in einem komaähnlichen Zustand. Als Mark von der Schule anrief und ich weinend meinte, ich sei am Ende, liess er alles Stehen und Liegen und kam ins Spital. Er brachte die Schwestern endlich dazu, mir eine Infusion zu stecken, da mein Körper langsam am Austrocknen war. Es war wirklich schlimm. Endlich, um 14:00 Uhr wurde mir mitgeteilt, dass ich nun operiert würde…
Die Operation selber verlief super, auch das Aufwachen. Leider musste ich mich anschliessend bis Dienstagabend übergeben, da mein ausgetrockneter Körper nichts mehr aufnehmen konnte (gemäss der Schwester!!!). Am Dienstag und Mittwoch musste ich bereits mit Krücken den Spitalgang rauf- und runterhoppeln und Treppen steigen. Nach 8 Tagen striktem Im-Bett-Liegen wäre dies auch auf zwei gesunden Beinen nicht einfach gewesen. Mir wurde aber gesagt, dass ich sonst nicht heim dürfte, also war für mich der Fall klar - ich gab alles.
Am Mittwochabend, 20. Februar endlich, endlich durfte ich nach Hause.
Es war wie das Aufwachen aus einem bösen Traum. Zuhause bei Mark und den Kindern konnte ich bereits nach kurzer Zeit auf die Schmerzmittel verzichten. Mein Appetit nahm zu und mein seelischer Zustand besserte sich im Minutentakt.
Diese Zeit im Spital war für mich wirklich eine körperliche und seelische Grenzerfahrung. Wie gesagt, wir wollten in Australien etwas „erleben“, aber so ganz auf diese Art war es eigentlich nicht gemeint. Auf der andern Seite habe ich in dieser Zeit wahnsinnig viel gelernt (nach dem Motto: was Dich nicht umbringt, macht Dich stärker).
Und die andere Seite dieser Erfahrung: Die Unterstützung von den andern internationalen Lehrern und ihren Ehepartnern, von der Organisation, von Mark’s Schule und Lehrerkollegen, von Mark und Terri-Lyn Komp’s Familien sowie von andern Eltern und Nachbarn hier, war und ist unglaublich. Ein echter Segen war Jo, die eine Krippe neben Fiona’s Kindergarten leitet und Fiona während meinem Spitalaufenthalt sofort aufnahm, denn Mark musste nach 5 Tagen zuhause wieder zurück zum Unterricht. Da Lucas und Noemi in die Schulkrippe konnten, waren die Kinder damit versorgt. Zuhause läutete immer wieder die Türglocke und Leute brachten Nachtessen, erledigten bei einem Besuch schnell die Wäsche und seit ich zurück bin, kommt immer wieder jemand vorbei um mir Mittagessen zu kochen oder die Kinder zu sich nach Hause zum Spielen zu holen.
Ich denke, in der Schweiz ist man es sich gewohnt, dass die erweiterte Familie in einem solchen Fall zur Stelle ist und einem hilft. Hier in Australien leben aber viele Leute weit weg von ihren Verwandten und so bleibt die Hilfe nicht innerhalb der Familie, sondern reicht viel weiter. Zum Beispiel eine Lehrperson von Lucas und Noemi’s Schule, die wir noch nie gesehen haben, hat uns ein Nachtessen nach Hause mitgegeben! Ich muss ehrlich sagen: Chapeau, Australians, da können wir uns ein grosses Stück abschneiden!
Und noch was: Vielen Dank für alle Eure E-Mails mit so vielen guten Wünschen! Es ist überwältigend. Wir versuchen, so viele wie möglich zu beantworten, aber bitte verzeiht uns, wenn wir dies nicht können. Mein Bein erlaubt es mir noch nicht, allzu viel Zeit am Computer zu sitzen.
Monday morning I was in a coma-like state and when Mark called from school, I told him I wasn’t going to make it. He left the school and came to the hospital to tell the nurse to put an IV in me so I would at least get some fluid as my body was totally dehydrated. It was really bad. Finally, at 2 pm I was told that I was on…
The operation itself went very well, also the wakening phase. Unfortunately, I couldn’t retain any water or food till Tuesday evening as my body was too dehydrated (according to the nurse!!!). Tuesday and Wednesday, the physiotherapist had me already walking up and down the hospital aisle and doing stairs - after 8 days of just lying flat even on two good feet would be hard to do. I was told though I wouldn’t be allowed to go home unless I could do it, so I gave it everything I had.
Wednesday evening, February 20th, I was finally allowed to go home.
It was like wakening up from an awful dream. At home, I was able to stop the pain medication after no time, I was able to eat and my mental state improved by the minute.
This time at the hospital was a real border-line experience for me - physically and emotionally. We had always said that we want to experience “all” of Australia, but that wasn’t exactly how we had pictured it. On the other hand, I learned a lot about myself and life during this time (according to the moto: whatever doesn’t kill you makes you stronger).
And the other side of this experience: The support by the international teachers and their spouses, by the organisation, Mark’s school and fellow teachers, our exchange partner’s families, other parents and neighbours has been unbelievable. A real god send was Jo who runs a day care next to Fiona’s kinder and who took Fiona in when Mark had to go back to teaching after 5 days. Lucas and Noemi were able to stay at after school care and so the kids were taken care of while I was at the hospital. At home, the door bell kept ringing and people brought dinners, stopped for a visit and did the laundry and since I’m back from the hospital, there are always people coming by to make me lunch, take the kids to their houses for playdates, etc.
I guess in Switzerland we’re used to our extended family to be there in such a case of emergency. In Australia, there are a lot of people whose families don’t live close by so the need for extended help is much greater. For example a teacher at Lucas and Noemi’s school who we had never met before who passed a dinner on to us! To be honest, we in Switzerland could learn a lot from the Australians in this regard.
On another note: We have received so many e-mails from all of you, showing your support. Thanks so much! It’s just overwhelming - we’re trying to answer them all but please don’t be mad if we can’t, sitting on the computer isn’t all that great yet for my leg.
Ja, so fühlte es sich wirklich an. Meinen letzten Blogeintrag schrieb ich am Samstag, 16. Februar. Die Operation war wie gesagt für den nächsten Tag vorgesehen. Aber als 2 Ärzte am Sonntaqgmorgen vor meiner Zimmertüre meinen „Fall“ diskutierten und meinten: „Ah, Marianne Schenck, sie war gestern auf der Operationsliste, heute ist sie nicht drauf…“, kam mir natürlich wieder die Galle hoch (etwas anderes war nach dem ewigen Fasten auch nicht mehr in meinem Magen…). Schlussendlich wurde ich dann auf „die Liste“ gesetzt, aber natürlich passierte nichts. Abends um 23:00 Uhr kam wiederum ein Arzt und informierte mich, dass ich nun doch nicht operiert würde, aber vorgesehen sei für den nächsten Tag. Das hiess, dass es mir nun erlaubt war, ein kaltes, grausliges Sandwich runterzuwürgen und soviel Wasser wie möglich zu trinken. Ab 24:00 Uhr musste ich wiederum fasten.
Am Montagmorgen war ich schon fast in einem komaähnlichen Zustand. Als Mark von der Schule anrief und ich weinend meinte, ich sei am Ende, liess er alles Stehen und Liegen und kam ins Spital. Er brachte die Schwestern endlich dazu, mir eine Infusion zu stecken, da mein Körper langsam am Austrocknen war. Es war wirklich schlimm. Endlich, um 14:00 Uhr wurde mir mitgeteilt, dass ich nun operiert würde…
Die Operation selber verlief super, auch das Aufwachen. Leider musste ich mich anschliessend bis Dienstagabend übergeben, da mein ausgetrockneter Körper nichts mehr aufnehmen konnte (gemäss der Schwester!!!). Am Dienstag und Mittwoch musste ich bereits mit Krücken den Spitalgang rauf- und runterhoppeln und Treppen steigen. Nach 8 Tagen striktem Im-Bett-Liegen wäre dies auch auf zwei gesunden Beinen nicht einfach gewesen. Mir wurde aber gesagt, dass ich sonst nicht heim dürfte, also war für mich der Fall klar - ich gab alles.
Am Mittwochabend, 20. Februar endlich, endlich durfte ich nach Hause.
Es war wie das Aufwachen aus einem bösen Traum. Zuhause bei Mark und den Kindern konnte ich bereits nach kurzer Zeit auf die Schmerzmittel verzichten. Mein Appetit nahm zu und mein seelischer Zustand besserte sich im Minutentakt.
Diese Zeit im Spital war für mich wirklich eine körperliche und seelische Grenzerfahrung. Wie gesagt, wir wollten in Australien etwas „erleben“, aber so ganz auf diese Art war es eigentlich nicht gemeint. Auf der andern Seite habe ich in dieser Zeit wahnsinnig viel gelernt (nach dem Motto: was Dich nicht umbringt, macht Dich stärker).
Und die andere Seite dieser Erfahrung: Die Unterstützung von den andern internationalen Lehrern und ihren Ehepartnern, von der Organisation, von Mark’s Schule und Lehrerkollegen, von Mark und Terri-Lyn Komp’s Familien sowie von andern Eltern und Nachbarn hier, war und ist unglaublich. Ein echter Segen war Jo, die eine Krippe neben Fiona’s Kindergarten leitet und Fiona während meinem Spitalaufenthalt sofort aufnahm, denn Mark musste nach 5 Tagen zuhause wieder zurück zum Unterricht. Da Lucas und Noemi in die Schulkrippe konnten, waren die Kinder damit versorgt. Zuhause läutete immer wieder die Türglocke und Leute brachten Nachtessen, erledigten bei einem Besuch schnell die Wäsche und seit ich zurück bin, kommt immer wieder jemand vorbei um mir Mittagessen zu kochen oder die Kinder zu sich nach Hause zum Spielen zu holen.
Ich denke, in der Schweiz ist man es sich gewohnt, dass die erweiterte Familie in einem solchen Fall zur Stelle ist und einem hilft. Hier in Australien leben aber viele Leute weit weg von ihren Verwandten und so bleibt die Hilfe nicht innerhalb der Familie, sondern reicht viel weiter. Zum Beispiel eine Lehrperson von Lucas und Noemi’s Schule, die wir noch nie gesehen haben, hat uns ein Nachtessen nach Hause mitgegeben! Ich muss ehrlich sagen: Chapeau, Australians, da können wir uns ein grosses Stück abschneiden!
Und noch was: Vielen Dank für alle Eure E-Mails mit so vielen guten Wünschen! Es ist überwältigend. Wir versuchen, so viele wie möglich zu beantworten, aber bitte verzeiht uns, wenn wir dies nicht können. Mein Bein erlaubt es mir noch nicht, allzu viel Zeit am Computer zu sitzen.
No comments:
Post a Comment