Wednesday, May 28, 2008

Great Ocean Road

When I went to see the doctor April 23rd, I was finally able to leave the walking boot behind and got the permission to drive again. That was a big relief. I still kept the crutches for a few more days, but not much longer. Unfortunately, that doesn’t yet mean that everything is back to normal. I still have to do a lot of exercises every day to strengthen the leg muscles and to increase the flexibility in my foot. But it improves a little every day.

Friday, April 25th was ANZAC Day and so we had a 3-day weekend. As it was Mami and Papi’s last weekend in Australia, we decided to head down to the Great Ocean Road. We picked up the kids and Mark from their schools on Thursday afternoon and drove down to Torquay, a little surfer’s town south of Melbourne. Next day we drove on to Apollo Bay, seeing wild koalas, kangaroos on golf courses, beautiful beaches, impressive cliffs, rainforests and (at the moment only trickling) waterfalls on the way.
When we arrived in Apollo Bay, we realized that a music festival was on that same weekend. The whole town was partying, unfortunately through the whole night. So we didn’t get much sleep, but got to pay double for the hotel room.
Saturday, the grand finale was on: the 12 apostles. The weather turned worse and worse, the winds picked up and it started to rain in a way we hadn’t seen since arriving in Australia. Thanks to that, we got the see a picture of the 12 apostles that couldn’t have been more impressive. Huge waves crashing into these formations of rock, torturing them in second-intervals. But the 12 apostles were by no means the only impressive sight on this stretch of road. Every few kilometres there was some other natural spectacle. At Devil’s Kitchen (an old cave that has caved in) you could have really thought that the devil was at work. So much broiling and splashing! Tired, we arrived in Warnambool where we spent the night before driving back inland to Melbourne.
Monday morning meant saying good-bye to Grossmami and Grosspapi. It was hard for all of us, having just spent six amazing weeks with them. Fortunately, there is Skype which we use A LOT.


Bei meinem Besuch beim Doktor am Mittwoch, 23. April durfte ich endlich meinen Walking Boot abgeben und erhielt die Erlaubnis, wieder Auto zu fahren. Das war natürlich eine riesige Erleichterung. Die Krücken behielt ich noch für einige Tage, aber auch nicht mehr lange. Das heisst aber leider nicht, dass nun alles wieder i.O. ist. Ich muss immer noch täglich viele Übungen machen um das Bein wieder zu kräftigen und vor allem auch um mehr Flexibilität im Fuss zu erlangen. Aber jeden Tag geht es etwas besser.
Am Freitag, 25. April war ANZAC Day und so ein 3-tägiges Wochenende. Es war auch das letzte Wochenende von Mami und Papi in Australien. So packten wir die Gelegenheit und machten uns auf den Weg an die Great Ocean Road. Am Donnerstagnachmittag holten wir die Kinder und Mark von ihren Schulen ab und fuhren weiter nach Torquay, einem kleinen Surferstädtchen südlich von Melbourne. Von dort ging es am nächsten Tag weiter der Küste entlang nach Apollo Bay. Unterwegs bestaunten wir nicht nur wunderschöne Felsen und Sandstrände, sondern auch wilde Koalas, Känguruhs auf Golfplätzen, Regenwälder und (im Moment durch den mangelnden Regen nur trickelnde) Wasserfälle. In Apolle Bay angekommen stellen wir fest, dass an diesem Wochenende auch ein Musikfestival stattfand. Das Dorf war in voller Partylaune - leider auch mitten in der Nacht. So schliefen wir nicht allzu viel, dafür war das Zimmer umso teurer. Am Samstag stand dann das Grand Finale - die 12 Apostel - auf dem Programm. Das Wetter wurde immer schlechter und es windete und regnete wie wir es in unserer Zeit in Australien noch nie erlebt hatten. Dafür wurde uns ein Bild der 12 Apostel geboten, das eindrücklicher wohl nicht hätte sein können. Von riesigen Wellen umpeitscht standen diese Gesteinsformationen im Wasser. Was für eine gewaltige Kraft, die diese Felsen im sekundentakt „traktiert“! Aber die 12 Apostel sind bei weitem nicht die einzigen eindrücklichen Felsen entlang dieser Strasse. Alle paar Kilometer konnte man ein weiteres Naturspektakel erleben. Beim Devils Kitchen (eine Felseinbuchtung, die wie ein Wasserkessel wirkt), hätte man wirklich meinen können, der Teufel sei am Werk. Es brodelte und kochte, dass man nur staunen konnte. Müde kamen wir am abend in Warnambool an, wo wir die Nacht verbrachten und von wo wir am Sonntag durch’s Landesinnere wieder nach Melbourne zurückkehrten.
Am nächsten Tag hiess es bereits Abschied zu nehmen von Grossmami und Grosspapi. Wir hatten alle etwas Mühe, hatten wir doch gerade 6 tolle Wochen miteinander verbracht. Aber zum Glück gibt es Skype, das wir rege nutzen.

Footy

Andrew, Mark Komp’s brother, had invited Mark and Papi to an Australian Football game on Sunday. The Western Bulldogs were playing, which is the team Mark Komp played for during 3 years in the 80s. The game took place at Telstra Dome, a huge stadium with a roof that can be automatically opened or closed depending on the weather. Unfortunately, it stayed dry during the whole game - it would have been interesting to see it move.
The Western Bulldogs have supposedly had a bit of a rough time the last few seasons but they are playing very well now! In this game against Richmond, they were behind by a lot for most of the game but managed to tie in the last second. The kids and Mami and I watched the game at home on TV and could barely stay seated, so imagine what was going on in the stadium… It goes without saying that we are now real Footy fans. Although it will still take awhile to get as fanatic as the Aussies. Their gossip magazines are filled with stories about Football players and half of the newspaper is full of Football (and that is not an exaggeration). But before you ladies now shake your heads: You should have been at my fitness center last Monday morning, which is right next to the Essendon Bombers stadium. I brought Fiona in for swimming lessons on Monday morning and when I got to the pool area, there they were! In nothing but their swimsuits, standing in knee-deep water. WOW - what a picture. The female “Ursula-Andress-gets-out-of-the-water-in-the-James-Bond-movie” sight, only that there were around 30 to 40 “Ursulas”!!! If Mark hadn’t put his veto in, there’d now be a poster of them hanging in our bedroom….

Am Sonntag waren Mark und Papi von Andrew, dem Bruder von Mark Komp, zum Football Spiel der Western Bulldogs eingeladen. Die Western Bulldogs sind das Team, bei welchem Mark Komp früher 3 Jahre professionell Australian Football gespielt hat. Es fand im Telstra Dome Stadium statt, ein riesiges Stadium, das mittels eines automatischen Schiebedaches je nach Wetter überdeckt oder geöffnet werden kann. Leider blieb das Wetter während des ganzen Spieles trocken, es wäre sicher interessant gewesen, das Dach „in action“ zu sehen.
Scheinbar hatte das Team in den vergangenen Saisons etwas Mühe, aber jetzt läuft es ihnen ausgezeichnet. Sie holten bei diesem Spiel gegen Richmond einen grossen Rückstand in letzten Sekunde auf und erreichten ein Unentschieden. Wir „andern“ verfolgten das Spiel zuhause am Fernsehen und konnten selbst da vor Spannung kaum mehr sitzen. Da könnt Ihr Euch vorstellen, was im Stadium los war. Seitdem sind auch wir eingefleischte Football Fans. Aber so fanatisch wie die Aussies sind wir wohl doch noch nicht. Die Klatschheftchen sind gefüllt mit Stories über die verschiedenen Spieler und selbst die Zeitungen sind jeweils zur Hälfte mit News über Football (und das ist keine Übertreibung) gefüllt. Aber bevor Ihr Frauen nun den Kopf schüttelt: Ihr hättet am letzten Montagmorgen im Pool meines Fitnesscenters sein sollen. Das Fitnesscenter liegt direkt neben dem Stadium der Essendon Bombers. Als ich nun am Montagmorgen das Schwimmbad betrat, um Fiona zum Schwimmen zu bringen, standen Sie alle vor mir…. nur mit Badehosen bekleidet, im halbtiefen Wasser. WOW, was für ein Bild - der weibliche „Ursula-Andress-steigt-im-James-Bond-Film-aus-dem-Wasser“ Anblick!!! Nur dass es hier 30 - 40 „Ursula’s“ waren… (Wenn Mark nicht sein Veto eingelegt hätte, würde jetzt ein Poster von denen in unserem Schlafzimmer hängen).

Fiona's Birthday / Fionas Geburtstag






Saturday, April 19th was Fiona’s birthday party. We had invited all of the Komp family which meant preparing food for 12 adults and 11 children. Unfortunately, Fiona was still a bit sick and so couldn’t really enjoy her party - but we definitely did!
Am Samstag, 19. April ging’s gleich weiter, denn an diesem Tag war Fiona’s Geburtstagsparty angesagt. Die ganze „Komp-Seite“ war eingeladen und so hiess es, Essen für 12 Erwachsene und 11 Kinder vorzubereiten. Leider war Fiona immer noch etwas krank und konnte ihr Party gar nicht richtig geniessen. Dafür taten wir es umso mehr.

Saturday, May 17, 2008

Tasmania / Tasmanien





Saturday morning, April 13th, we had to get up early. The ferry for Tasmania left at 09:00 am to bring Mami, Papi, Fiona and me over to that scenic island. After almost 10 hours on the water, we finally arrived in Devenport shortly before 7 pm. It was already dark when we picked up our rental car and started the one-hour drive to Launceston - and arrived there without any problems. This is actually quite remarkable when you look at the roadkill you pass on the way - every few meters there is a dead wallaby, wombat or some other (once) cute little Australian animal. It’s really quite shocking.
After staying overnight in Launceston at a pretty little B&B, we drove through a gorgeous rainforest over to the East coast and from there down to Bicheno. The scenery was beautiful and very diverse on top.
The next day, we drove down to the famous Freycinet National Park and from there to Sorell, a town close to Hobart. We had booked into a place called the “Sorell Barracks”, some barracks from around 1820, which were also furnished and decorated according to that time. So we really felt like the first white settlers in Tasmania! (After having stayed in an ultra modern apartment in Lakes Entrance just two weeks earlier, we could now say that we had stayed in three different centuries.)
On Wednesday, we explored Hobart with its Salamanca Market, Battery Point (the oldest part of Hobart), the Botanical Gardens and the downtown shopping area. Unfortunately, the shops were already closed by the time we got there so we finished the evening off with a delicious fish meal at Hobart’s harbour instead. Of course, the obligatory bottle of wine had to be drunk as well.
Port Arthur was on the agenda for the following day. Unfortunately, Fiona had to throw up when we were waiting in line at the cashier and so always one of us had to stay behind with her in the coffee shop while the other two explored this former British prison. It concentrated a lot on the individual stories of the prisoners and so made it very real. A lot of the buildings were at some point destroyed by fire, but it’s still very impressive - and sad, too.
Port Arthur was also the site of Australia’s worst massacre ever. April 28th, 1996, a 28-year old Australian killed 35 people in and around Port Arthur and wounded many more. What “Luxor” is for Switzerland, is “Port Arthur” for Australians. There is a memorial to commemorate the victims of this tragedy.
On the last day of our trip to Tasmania, we drove to Richmond, a historic little town north of Hobart. It’s very pretty and when you look up from the park to the oldest bridge in Australia, you feel like you’re in Cornwall. No wonder did the British settlers choose this site for a village - the landscape must have really reminded them of their home country.
In the evening, we boarded a plane to bring us back to Melbourne, where Mark, Lucas and Noemi were already waiting for us.



Am Sonntagmorgen, 13. April hiess es früh aufstehen, denn nun ging’s für Mami, Papi, Fiona und mich nach Tasmanien. Die Fähre verliess Melbourne um 09:00 Uhr und nach fast 10 Stunden kamen wir in Devenport wieder an Land. Es war bereits dunkel, aber trotzdem verlief die 1-stündige Fahrt nach Launceston ohne Zwischenfälle. Dies ist gar nicht so selbstverständlich, denn in Tasmanien ist die Gefahr, bei Dunkelheit ein Tier zu überfahren, extrem hoch. Alle paar Meter sieht man tote Wallabies, Wombats und andere Tiere.
Nach einer Übernachtung in einem hübschen kleinen B&B in Launceston fuhren wir durch eindrücklichen Regenwald zur Ostküste und von dort hinunter nach Bicheno, wo wir wieder übernachteten. Wir konzentrierten uns nun auf die Landschaft (statt auf die toten Tiere am Strassenrand), und die war wirklich wunderschön - und vor allem auch sehr abwechslungsreich.
Am nächsten Tagen fuhren wir zum bekannten Freycinet Nationalpark und dann weiter hinunter nach Sorell, in der Nähe von Hobart. Dort wohnten wir in ehemaligen Offiziersbaracken, die um ca 1820 gebaut wurden. Sie waren wie im 19. Jahrhundert eingerichtet und so fühlten wir uns ganz wie damals die ersten Siedler Tasmaniens (nachdem wir in Lakes Entrance ein hochmodernes Appartment bewohnten hatten, konnten wir nun sagen, dass wir in den letzten zwei Wochen in 3 verschiedenen Jahrhunderten gehaust hatten).
Am drauffolgenden Tag erkundeten wir Hobart mit dem Salamanca Market, Battery Point (die älteste Gegend der Stadt), den Botanischen Garten sowie kurz die Einkaufsmeile. Nur kurz, da dort die Läden leider bereits geschlossen waren. Dafür beendeten wir den Abend mit einem ausgezeichneten Fischessen im Hafen von Hobart. Die obligate Flasche Wein durfte natürlich auch nicht fehlen.
Am nächsten Tag stand der Besuch von Port Arthur auf dem Programm. Leider musste sich Fiona beim Anstehen an der Kasse (wieder einmal) übergeben, so blieb immer einer von uns im Café und die andern beiden erkundeten das bekannte ehemalige britische Strafgefängnis. Es wurde viel auf die einzelnen Schicksale der verschiedenen Straftäter eingegangen und so wurde das damalige Leben sehr real. Viele der Gebäude wurden in der Zwischenzeit durch Feuer zerstört, aber trotzdem ist dieses „offene Museum“ sehr eindrücklich.
Port Arthur war übrigens auch Schauplatz des schlimmsten Massakers, das Australien je erlebt hat. Am 28. April 1996 tötete ein 28-jähriger in und um Port Arthur 35 Personen und verwundete viele mehr. Was den Schweizer das Luxor Attentat ist, ist für die Australier das Port Arthur Massaker. Heute erinnert ein Memorial an diese Tragödie.
Am letzten Tag in Tasmanien fuhren wir nach Richmond, einem kleinen historischen Städtchen etwas nördlich von Hobart. Ein sehr hübscher Ort und wenn man vom Park aus die älteste Brücke Tasmanien’s bestaunt, könnte man meinen, man sei in Cornwall. Kein Wunder, gründeten die damaligen Engländer dort dieses kleine Städtchen. Die Gegend muss sie sehr an ihre ehemalige Heimat erinnert haben.
Mit dem Flieger ging’s dann am Abend wieder zurück nach Melbourne, wo uns Mark, Lucas und Noemi am Flughafen erwarteten.

Sunday, May 4, 2008

Always on the go... / Immer unterwegs...



Ooooh, next time I shouldn’t wait that long any more. There is sooo much to tell you now. With all this catching-up to do after countless hours spent at the hospital and at home, I’ve been very busy the last month. As you already now, we travelled to Canberra/Sydney/down the coast during Easter break. Saturday evening, April 5th, we arrived back home again and on Sunday at lunch we already had a lunch invitation again. Terri-Lyn’s sister and her family had invited us, along with Terri-Lyn’s other sister and her parents. So we were sitting in the garden, all 19 of us, drinking wine and beer, enjoying the company and the beautiful weather. And as is often the case here in Australia, we got the feeling that there is nothing easier to do than to throw a party for 20 people. These parties get carried out with an effortlessness that I’ve never seen before. Of course, it helps that it barely ever rains here and you can mostly sit outside. The BYO rule also helps so you don’t have to worry about the drinks. But it still amazes me and I’m determined to find out the recipe for this before the end of our stay!

The following week was more or less spent at home. On two days we went into the city to explore the fascinating city of Melbourne. They say that Sydney is great for tourists, but Melbourne is better to live in. There’s a lot to see and do culturally and the architecture is stunning. I’ll write you more about that later and attach some pictures. I saw by coincidence on Tuesday that the ballet ‘Swan Lake’ would be aired at Federation Square the next night. It was a direct transmission from the Opera House in Sydney. Of course, we couldn’t miss that and so Mami and I spent a women’s night out, just the two of us, watching this amazing ballet performance. It was just great.


On Friday, Mami and I had a hairdresser’s appointment. Jen, a friend of the Komp family, was the obvious choice. We had to wait quite a while till she finally started to work on Mami’s hair. But barely started, she was already finished. And it even looked good! Then it was my turn and again, after another 20 minutes, I was done. This must have been a record breaker. Okay, it was just washing, cutting and drying, but still. I look like a real Australian now. I felt a bit odd when I first looked at myself in the mirror, but I liked it. The atmosphere in the hair salon was very casual, with one of the clients sweeping the floor! Mami and I were afraid we would have to wash the windows at the end, but we were lucky. The whole thing cost barely $50 for the two of us - a great deal and another interesting Australian experience.

Saturday, April 12th we celebrated Fiona’s birthday. We kept it small as we had a big party planned for the following Saturday. In the evening, we were invited at Neill & Nancy’s place. Nancy is also an exchange teacher from Canada, her husband a native Australian and my private physiotherapist. So we didn’t just get treated for dinner, but I also got a foot therapy. On the way to their place, we drove along Melbourne’s most famous shopping street and stopped at popular St. Kilda beach.

Uiiii, das nächste Mal darf ich nicht mehr so lange warten. Ich habe Euch soooo viel zu erzählen! Schliesslich muss ich die Zeit, die ich liegend im Spital und anschliessend zuhause verbrachte, irgendwie nachholen. Und das haben wir im letzten Monat auch getan. Wie Ihr bereits wisst, waren wir in den Osterferien in Canberra/Sydney/Küste auf Tour. Am Samstagabend, 5. April, kamen wir spät abends zurück und am Sonntag waren wir bereits zum Mittagessen bei Terri-Lyn’s Schwester und ihrer Familie eingeladen. Wir trafen auch ihre zweite Schwester mit ihrer Familie und ihre Eltern. Wir sassen also im Garten, alle 19 Personen, tranken Wein und Bier, genossen die gemütliche Gesellschaft, das schöne Wetter und wie immer hier bei den Australiern hat man Gefühl, es gäbe nichts leichteres als eine Party für 20 Personen zu schmeissen. Die tun dies mit einer Leichtigkeit die ich so noch nie gesehen habe. Natürlich hilft es, dass es hier fast nie regnet und deshalb fast alle Parties draussen stattfinden können. Und auch das BYO (Bring Your Own= bring Dein Eigenes Getränk) macht es einfacher. Aber Erklärung genug ist mir das nicht. Ich bin fest entschlossen, bis am Schluss unseres Aufenthaltes das Rezept dafür herauszufinden!

Die anschliessende Woche waren wir mehr oder weniger zuhause. An zwei Tagen fuhren Mami, Papi und Fiona in die Stadt, um Melbourne zu erkunden. Es ist eine aufregende Stadt. Sydney ist wunderschön als Tourist, aber Melbourne ist genial zum Leben. Es gibt eine Unmenge an kulturellen Angeboten und die Architektur der Stadt ist unglaublich. Aber darüber schreibe ich Euch später nochmals ausführlicher. Per Zufall hatte ich am Dienstag gesehen, dass am nächsten Abend auf dem Federation Square eine Direktübertragung vom Ballet „Schwanensee“ direkt aus dem Sydney Opera House gezeigt wurde. Das konnten wir uns natürlich nicht entgehen lassen und so hatten Mami und ich eine „Women’s night out“, nur wir zwei. Das Ballet war grandios und die Stimmung mitten in Melbourne ebenfalls.

Am Freitag waren Mami und ich dann beim Coiffeur angemeldet. Jenn, eine Familienfreundin der Komps, war die offensichtliche Wahl. Wir mussten einige Zeit warten, bis Mami als erste endlich dran kam. Aber kaum angefangen, war sie auch schon fertig. Und es sah sogar gut aus! Dann war ich an der Reihe und hoppla, nach weitern vielleicht 20 Minuten war ich auch fertig. Okay, es war nur Waschen, Schneiden, Föhnen, aber das war sicher ein Rekord. Ich sah nun aus wie eine echte Australierin. Ich fühlte mich zwar etwas fremd, wenn ich mich im Spiegel sah, aber der Schnitt gefiel mir. Im Salon war es sehr familiär - eine Kundin wischte sogar den Boden! Wir hatten schon Angst, dass wir am Schluss noch die Fenster putzen müssten. Das Ganze kostete ca sFr. 50.-- für uns beide. Ein Schnäppchen Auch dies wieder ein echtes Erlebnis.
Am Samstag, 12. April feierten wir den Geburtstag von Fiona. Aber nur im kleinen Rahmen, da wir für den drauffolgenden Samstag hatten wir eine grosse Geburtstagsparty geplant. Am Abend waren wir noch bei Neill, Nancy und ihren Kindern William und Bronwyn zum Nachtessen eingeladen. Nancy ist ebenfalls Austauschlehrerin und aus Kanada. Ihr Mann Neill ist gebürtiger Australier und mein persönlicher Physiotherapeut. So wurde uns nicht nur das Nachtessen serviert, sondern auch noch mein Fuss behandelt - nicht schlecht. Auf dem Weg dorthin fuhren wir noch durch Chapel Street, eine der bekannten Einkaufsstrassen und stoppten am St. Kilda Beach, einer der beliebtesten Strände Melbournes.