Saturday morning, April 13th, we had to get up early. The ferry for Tasmania left at 09:00 am to bring Mami, Papi, Fiona and me over to that scenic island. After almost 10 hours on the water, we finally arrived in Devenport shortly before 7 pm. It was already dark when we picked up our rental car and started the one-hour drive to Launceston - and arrived there without any problems. This is actually quite remarkable when you look at the roadkill you pass on the way - every few meters there is a dead wallaby, wombat or some other (once) cute little Australian animal. It’s really quite shocking.
After staying overnight in Launceston at a pretty little B&B, we drove through a gorgeous rainforest over to the East coast and from there down to Bicheno. The scenery was beautiful and very diverse on top.
The next day, we drove down to the famous Freycinet National Park and from there to Sorell, a town close to Hobart. We had booked into a place called the “Sorell Barracks”, some barracks from around 1820, which were also furnished and decorated according to that time. So we really felt like the first white settlers in Tasmania! (After having stayed in an ultra modern apartment in Lakes Entrance just two weeks earlier, we could now say that we had stayed in three different centuries.)
On Wednesday, we explored Hobart with its Salamanca Market, Battery Point (the oldest part of Hobart), the Botanical Gardens and the downtown shopping area. Unfortunately, the shops were already closed by the time we got there so we finished the evening off with a delicious fish meal at Hobart’s harbour instead. Of course, the obligatory bottle of wine had to be drunk as well.
Port Arthur was on the agenda for the following day. Unfortunately, Fiona had to throw up when we were waiting in line at the cashier and so always one of us had to stay behind with her in the coffee shop while the other two explored this former British prison. It concentrated a lot on the individual stories of the prisoners and so made it very real. A lot of the buildings were at some point destroyed by fire, but it’s still very impressive - and sad, too.
Port Arthur was also the site of Australia’s worst massacre ever. April 28th, 1996, a 28-year old Australian killed 35 people in and around Port Arthur and wounded many more. What “Luxor” is for Switzerland, is “Port Arthur” for Australians. There is a memorial to commemorate the victims of this tragedy.
On the last day of our trip to Tasmania, we drove to Richmond, a historic little town north of Hobart. It’s very pretty and when you look up from the park to the oldest bridge in Australia, you feel like you’re in Cornwall. No wonder did the British settlers choose this site for a village - the landscape must have really reminded them of their home country.
In the evening, we boarded a plane to bring us back to Melbourne, where Mark, Lucas and Noemi were already waiting for us.
Am Sonntagmorgen, 13. April hiess es früh aufstehen, denn nun ging’s für Mami, Papi, Fiona und mich nach Tasmanien. Die Fähre verliess Melbourne um 09:00 Uhr und nach fast 10 Stunden kamen wir in Devenport wieder an Land. Es war bereits dunkel, aber trotzdem verlief die 1-stündige Fahrt nach Launceston ohne Zwischenfälle. Dies ist gar nicht so selbstverständlich, denn in Tasmanien ist die Gefahr, bei Dunkelheit ein Tier zu überfahren, extrem hoch. Alle paar Meter sieht man tote Wallabies, Wombats und andere Tiere.
Nach einer Übernachtung in einem hübschen kleinen B&B in Launceston fuhren wir durch eindrücklichen Regenwald zur Ostküste und von dort hinunter nach Bicheno, wo wir wieder übernachteten. Wir konzentrierten uns nun auf die Landschaft (statt auf die toten Tiere am Strassenrand), und die war wirklich wunderschön - und vor allem auch sehr abwechslungsreich.
Am nächsten Tagen fuhren wir zum bekannten Freycinet Nationalpark und dann weiter hinunter nach Sorell, in der Nähe von Hobart. Dort wohnten wir in ehemaligen Offiziersbaracken, die um ca 1820 gebaut wurden. Sie waren wie im 19. Jahrhundert eingerichtet und so fühlten wir uns ganz wie damals die ersten Siedler Tasmaniens (nachdem wir in Lakes Entrance ein hochmodernes Appartment bewohnten hatten, konnten wir nun sagen, dass wir in den letzten zwei Wochen in 3 verschiedenen Jahrhunderten gehaust hatten).
Am drauffolgenden Tag erkundeten wir Hobart mit dem Salamanca Market, Battery Point (die älteste Gegend der Stadt), den Botanischen Garten sowie kurz die Einkaufsmeile. Nur kurz, da dort die Läden leider bereits geschlossen waren. Dafür beendeten wir den Abend mit einem ausgezeichneten Fischessen im Hafen von Hobart. Die obligate Flasche Wein durfte natürlich auch nicht fehlen.
Am nächsten Tag stand der Besuch von Port Arthur auf dem Programm. Leider musste sich Fiona beim Anstehen an der Kasse (wieder einmal) übergeben, so blieb immer einer von uns im Café und die andern beiden erkundeten das bekannte ehemalige britische Strafgefängnis. Es wurde viel auf die einzelnen Schicksale der verschiedenen Straftäter eingegangen und so wurde das damalige Leben sehr real. Viele der Gebäude wurden in der Zwischenzeit durch Feuer zerstört, aber trotzdem ist dieses „offene Museum“ sehr eindrücklich.
Port Arthur war übrigens auch Schauplatz des schlimmsten Massakers, das Australien je erlebt hat. Am 28. April 1996 tötete ein 28-jähriger in und um Port Arthur 35 Personen und verwundete viele mehr. Was den Schweizer das Luxor Attentat ist, ist für die Australier das Port Arthur Massaker. Heute erinnert ein Memorial an diese Tragödie.
Am letzten Tag in Tasmanien fuhren wir nach Richmond, einem kleinen historischen Städtchen etwas nördlich von Hobart. Ein sehr hübscher Ort und wenn man vom Park aus die älteste Brücke Tasmanien’s bestaunt, könnte man meinen, man sei in Cornwall. Kein Wunder, gründeten die damaligen Engländer dort dieses kleine Städtchen. Die Gegend muss sie sehr an ihre ehemalige Heimat erinnert haben.
Mit dem Flieger ging’s dann am Abend wieder zurück nach Melbourne, wo uns Mark, Lucas und Noemi am Flughafen erwarteten.
After staying overnight in Launceston at a pretty little B&B, we drove through a gorgeous rainforest over to the East coast and from there down to Bicheno. The scenery was beautiful and very diverse on top.
The next day, we drove down to the famous Freycinet National Park and from there to Sorell, a town close to Hobart. We had booked into a place called the “Sorell Barracks”, some barracks from around 1820, which were also furnished and decorated according to that time. So we really felt like the first white settlers in Tasmania! (After having stayed in an ultra modern apartment in Lakes Entrance just two weeks earlier, we could now say that we had stayed in three different centuries.)
On Wednesday, we explored Hobart with its Salamanca Market, Battery Point (the oldest part of Hobart), the Botanical Gardens and the downtown shopping area. Unfortunately, the shops were already closed by the time we got there so we finished the evening off with a delicious fish meal at Hobart’s harbour instead. Of course, the obligatory bottle of wine had to be drunk as well.
Port Arthur was on the agenda for the following day. Unfortunately, Fiona had to throw up when we were waiting in line at the cashier and so always one of us had to stay behind with her in the coffee shop while the other two explored this former British prison. It concentrated a lot on the individual stories of the prisoners and so made it very real. A lot of the buildings were at some point destroyed by fire, but it’s still very impressive - and sad, too.
Port Arthur was also the site of Australia’s worst massacre ever. April 28th, 1996, a 28-year old Australian killed 35 people in and around Port Arthur and wounded many more. What “Luxor” is for Switzerland, is “Port Arthur” for Australians. There is a memorial to commemorate the victims of this tragedy.
On the last day of our trip to Tasmania, we drove to Richmond, a historic little town north of Hobart. It’s very pretty and when you look up from the park to the oldest bridge in Australia, you feel like you’re in Cornwall. No wonder did the British settlers choose this site for a village - the landscape must have really reminded them of their home country.
In the evening, we boarded a plane to bring us back to Melbourne, where Mark, Lucas and Noemi were already waiting for us.
Am Sonntagmorgen, 13. April hiess es früh aufstehen, denn nun ging’s für Mami, Papi, Fiona und mich nach Tasmanien. Die Fähre verliess Melbourne um 09:00 Uhr und nach fast 10 Stunden kamen wir in Devenport wieder an Land. Es war bereits dunkel, aber trotzdem verlief die 1-stündige Fahrt nach Launceston ohne Zwischenfälle. Dies ist gar nicht so selbstverständlich, denn in Tasmanien ist die Gefahr, bei Dunkelheit ein Tier zu überfahren, extrem hoch. Alle paar Meter sieht man tote Wallabies, Wombats und andere Tiere.
Nach einer Übernachtung in einem hübschen kleinen B&B in Launceston fuhren wir durch eindrücklichen Regenwald zur Ostküste und von dort hinunter nach Bicheno, wo wir wieder übernachteten. Wir konzentrierten uns nun auf die Landschaft (statt auf die toten Tiere am Strassenrand), und die war wirklich wunderschön - und vor allem auch sehr abwechslungsreich.
Am nächsten Tagen fuhren wir zum bekannten Freycinet Nationalpark und dann weiter hinunter nach Sorell, in der Nähe von Hobart. Dort wohnten wir in ehemaligen Offiziersbaracken, die um ca 1820 gebaut wurden. Sie waren wie im 19. Jahrhundert eingerichtet und so fühlten wir uns ganz wie damals die ersten Siedler Tasmaniens (nachdem wir in Lakes Entrance ein hochmodernes Appartment bewohnten hatten, konnten wir nun sagen, dass wir in den letzten zwei Wochen in 3 verschiedenen Jahrhunderten gehaust hatten).
Am drauffolgenden Tag erkundeten wir Hobart mit dem Salamanca Market, Battery Point (die älteste Gegend der Stadt), den Botanischen Garten sowie kurz die Einkaufsmeile. Nur kurz, da dort die Läden leider bereits geschlossen waren. Dafür beendeten wir den Abend mit einem ausgezeichneten Fischessen im Hafen von Hobart. Die obligate Flasche Wein durfte natürlich auch nicht fehlen.
Am nächsten Tag stand der Besuch von Port Arthur auf dem Programm. Leider musste sich Fiona beim Anstehen an der Kasse (wieder einmal) übergeben, so blieb immer einer von uns im Café und die andern beiden erkundeten das bekannte ehemalige britische Strafgefängnis. Es wurde viel auf die einzelnen Schicksale der verschiedenen Straftäter eingegangen und so wurde das damalige Leben sehr real. Viele der Gebäude wurden in der Zwischenzeit durch Feuer zerstört, aber trotzdem ist dieses „offene Museum“ sehr eindrücklich.
Port Arthur war übrigens auch Schauplatz des schlimmsten Massakers, das Australien je erlebt hat. Am 28. April 1996 tötete ein 28-jähriger in und um Port Arthur 35 Personen und verwundete viele mehr. Was den Schweizer das Luxor Attentat ist, ist für die Australier das Port Arthur Massaker. Heute erinnert ein Memorial an diese Tragödie.
Am letzten Tag in Tasmanien fuhren wir nach Richmond, einem kleinen historischen Städtchen etwas nördlich von Hobart. Ein sehr hübscher Ort und wenn man vom Park aus die älteste Brücke Tasmanien’s bestaunt, könnte man meinen, man sei in Cornwall. Kein Wunder, gründeten die damaligen Engländer dort dieses kleine Städtchen. Die Gegend muss sie sehr an ihre ehemalige Heimat erinnert haben.
Mit dem Flieger ging’s dann am Abend wieder zurück nach Melbourne, wo uns Mark, Lucas und Noemi am Flughafen erwarteten.
No comments:
Post a Comment